Drohne
pixabay/Foto illustrativ

Der chinesische Elektroautohersteller BYD hat gemeinsam mit dem Drohnenspezialisten DJI eine bahnbrechende Technologie entwickelt. Das neue "Lingyuan-System" ermöglicht es, Drohnen nahtlos in Fahrzeuge zu integrieren. Diese Innovation ist vorerst nur auf dem chinesischen Markt erhältlich.

Inhaltsverzeichnis:

Drohnensystem exklusiv für den chinesischen Markt

Das "Lingyuan-System" wird als Sonderausstattung für verschiedene Modelle von BYD und dessen Submarken angeboten. Es gibt zwei Varianten:

  • Die "Lingyuan Battery Swap-Edition", die eine DJI Mavic 3-Drohne für die Luxusmarke Yangwang nutzt.
  • Die "Lingyuan Fast Charging-Edition", die eine angepasste DJI Air 3S-Drohne für Denza und ausgewählte BYD-Modelle enthält.

Eine der größten Neuerungen ist der spezielle Drohnensilo. Dieser ist entweder in das Fahrzeugdach integriert oder aufgesetzt. Er dient als Start- und Landeplattform. Die Drohne kann während der Fahrt bei bis zu 25 km/h starten und landen. Zudem verfolgt sie das Fahrzeug per "Follow-me"-Funktion mit einer Geschwindigkeit von bis zu 54 km/h und kehrt auf Knopfdruck aus einer Entfernung von bis zu zwei Kilometern zurück. Die Ladezeit im Hangar beträgt 30 Minuten, um von 20 auf 80 Prozent Akkuleistung zu gelangen.

Drohne als Kamera-Assistent für spektakuläre Fahraufnahmen

Das System verfügt über 30 vorprogrammierte Aufnahmefunktionen, um automatisierte Fahraufnahmen zu erstellen. Nutzer können klassische Selfie- und Mitfahrvideos, aber auch spezielle Aufnahmen für Streckenerkundung oder Offroad-Navigation anfertigen. Eine 4K-Weitwinkelkamera, die am Hangar befestigt ist, kann mit der Drohnenkamera gekoppelt werden, um verschiedene Perspektiven zu kombinieren.

Die Steuerung erfolgt über die Lingyuan-App, die vollständig in das Fahrzeugsystem integriert ist. Dadurch lassen sich Kameraeinstellungen und Flugmodi direkt über das Fahrzeugdisplay verwalten.

Spielerei oder echter Fortschritt?

Ob sich das Drohnensystem langfristig durchsetzt, bleibt abzuwarten. Spektakuläre Fahraufnahmen sind für Technik-Enthusiasten sicherlich ein Highlight, könnten für den durchschnittlichen Autofahrer jedoch weniger relevant sein. Derzeit ist das System nur in China verfügbar, eine Expansion auf den internationalen Markt wurde noch nicht angekündigt. Sollte sich die Technologie bewähren, könnte sie jedoch ein neues Kapitel in der Automobilindustrie aufschlagen.

Quelle: autobild.de