Neue Ladetechnologie
Neue Ladetechnologie, Foto: pixabay

Ein Durchbruch in der Ladegeschwindigkeit von E-Autos: Das chinesische Unternehmen BYD hat eine bahnbrechende Ladetechnologie vorgestellt, die das Laden von Elektroautos auf ein völlig neues Niveau hebt. Mit einer Ladeleistung von bis zu 1000 kW soll es möglich sein, in nur fünf Minuten eine Reichweite von etwa 500 km nachzuladen. Diese Innovation könnte den größten Kritikpunkt an Elektrofahrzeugen – lange Ladezeiten – entscheidend minimieren.

Inhaltsverzeichnis:

Ein Durchbruch in der Ladegeschwindigkeit von E-Autos

Das chinesische Unternehmen BYD hat eine bahnbrechende Ladetechnologie vorgestellt, die das Laden von Elektroautos auf ein völlig neues Niveau hebt. Mit einer Ladeleistung von bis zu 1000 kW soll es möglich sein, in nur fünf Minuten eine Reichweite von etwa 500 km nachzuladen. Diese Innovation könnte den größten Kritikpunkt an Elektrofahrzeugen – lange Ladezeiten – entscheidend minimieren.

BYD Han L und Tang L mit neuem Batteriesystem

Das neue Batteriesystem wird zunächst in zwei Modellen von BYD eingesetzt – der Limousine Han L und dem SUV Tang L. Beide Fahrzeuge sind bislang nicht auf dem europäischen Markt erhältlich. Firmengründer und Vorstandsvorsitzender Wang Chuanfu präsentierte die neue Technologie am 17. März 2025 und erklärte, dass das System in Tests bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt habe. Die BYD Han L konnte mit einer Fünf-Minuten-Ladung eine Reichweite von 470 km erreichen.

Das Unternehmen machte jedoch keine genaueren Angaben zur technischen Funktionsweise der neuen Batterien. Fest steht jedoch, dass mit dieser Leistung erstmals eine Megawatt-Ladeleistung bei einem Pkw erreicht wurde. Dies könnte den Umstieg auf Elektromobilität für viele Autofahrer attraktiver machen.

Ladeinfrastruktur bleibt Herausforderung

Trotz dieser Innovation gibt es eine große Hürde – die bestehende Ladeinfrastruktur. In Deutschland können aktuelle Schnellladestationen in der Regel maximal 400 kW liefern, was weit unter der Leistung der neuen BYD-Technologie liegt. Auch in anderen Ländern fehlen derzeit entsprechende Megawatt-Ladesäulen. Um die neue Technik voll auszunutzen, müssten Ladeanbieter und Energieversorger erhebliche Investitionen tätigen.

Neue Maßstäbe für die Automobilbranche

Die Entwicklung von BYD zeigt, dass Elektroautos nicht nur umweltfreundlicher, sondern bald auch genauso praktisch wie Verbrenner sein können. Mit Ladezeiten, die einem Tankvorgang an einer Zapfsäule entsprechen, könnte sich das Bild der Elektromobilität grundlegend verändern. Die Frage bleibt jedoch, wann eine flächendeckende Ladeinfrastruktur diese Fortschritte unterstützt.

Quelle: Auto Zeitung