Der Januar brachte einen deutlichen Zuwachs für Elektroautos auf dem europäischen Automarkt. Im Gegensatz dazu verzeichnete der US-amerikanische Hersteller Tesla einen erheblichen Rückgang seiner Neuzulassungen. Trotz dieser allgemeinen Marktverlangsamung konnten Elektrofahrzeuge ein deutliches Wachstum verzeichnen.
Inhaltsverzeichnis:
- Volkswagen bleibt Marktführer in der EU
- Tesla verliert drastisch an Boden
- Warum Elektroautos dennoch zulegen
Volkswagen bleibt Marktführer in der EU
Der Volkswagen-Konzern behauptete im Januar seine Spitzenposition auf dem EU-Markt. Die Neuzulassungen stiegen um fast sechs Prozent und erreichten fast 230.000 Fahrzeuge. Innerhalb des Konzerns gab es jedoch Unterschiede. Während Marken wie Volkswagen und Audi solide Absätze verzeichneten, wurden bei der Luxusmarke Porsche weniger Fahrzeuge neu zugelassen.
Hinter Volkswagen reihten sich Stellantis und Renault auf den Plätzen zwei und drei ein. Der Münchner Hersteller BMW verzeichnete einen leichten Rückgang von rund einem Prozent, während sein Stuttgarter Konkurrent Mercedes-Benz einen Rückgang von etwa sechs Prozent hinnehmen musste.
Tesla verliert drastisch an Boden
Besonders auffällig war der massive Einbruch bei Tesla. Laut Acea gingen die Neuzulassungen des US-Elektroautopioniers um die Hälfte auf nur noch 7.517 Fahrzeuge zurück. Dies ist ein bedeutender Rückschlag für den bisher dominierenden Elektroautohersteller.
Gründe für diesen Rückgang könnten eine veränderte Nachfrage, ein nachlassender Markteinfluss oder die Konkurrenz durch europäische Hersteller sein.
Warum Elektroautos dennoch zulegen
Obwohl der Gesamtmarkt der EU einen Rückgang verzeichnete, konnten Elektroautos eine starke Entwicklung zeigen. Das liegt auch daran, dass im Vorjahr in mehreren Ländern Förderprogramme für Elektrofahrzeuge ausliefen oder gekürzt wurden, was den Markt vorübergehend dämpfte. Jetzt scheint sich die Nachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität jedoch wieder zu stabilisieren.
Die Entwicklung im Januar zeigt, dass europäische Hersteller auf dem Vormarsch sind, während Tesla an Boden verliert. Ob sich dieser Trend im weiteren Jahresverlauf fortsetzen wird, bleibt abzuwarten.
Quelle: handelsblatt.com