Im April 2025 wurden in Deutschland etwas weniger neue Pkw zugelassen als im Vorjahresmonat. Das Kraftfahrt-Bundesamt meldete 242.728 Neuzulassungen, was einem Rückgang von 0,2 Prozent gegenüber April 2024 entspricht. Auch im Vergleich zum März 2025 war ein Minus zu verzeichnen – es wurden 10.769 Fahrzeuge weniger registriert, was einem Rückgang von 4,3 Prozent entspricht.
Inhaltsverzeichnis:
- VW Golf bleibt meistgewähltes Modell im Land
- Hybridmodelle auf dem Vormarsch
- Batterieelektrische Fahrzeuge mit starkem Wachstum
- SUV weiterhin stärkstes Segment trotz Rückgang
VW Golf bleibt meistgewähltes Modell im Land
Der VW Golf 8 GTI Facelift sicherte sich im April erneut den Spitzenplatz unter den meistverkauften Pkw-Modellen in Deutschland. Auf Rang zwei landete der VW Tiguan 2.0 TDI DSG, gefolgt vom sportlichen VW T-Roc 2.0 TSI Sport mit Allradantrieb. Den vierten Platz belegte der Fiat Ducato, ein Transporter, der vor allem bei gewerblichen Käufern gefragt ist. Der BMW X1 xDrive23d komplettiert die Top fünf. Die zehn meistverkauften Modelle im April 2025:
- VW Golf 8 GTI Facelift
- VW Tiguan 2.0 TDI DSG
- VW T-Roc 2.0 TSI Sport DSG 4Motion
- Fiat Ducato
- BMW X1 xDrive23d
- Opel Corsa 1.2 Turbo Hybrid 48V
- VW Passat 1.5 eTSI
- Audi A6 40 TDI quattro
- Opel Astra Sports Tourer 1.2 T Hybrid
- Skoda Octavia Combi 2.0 TDI DSG
Hybridmodelle auf dem Vormarsch
Der Anteil von Hybridfahrzeugen stieg im April 2025 deutlich an. Insgesamt wurden 91.692 Hybride neu zugelassen, was einem Marktanteil von 37,8 Prozent entspricht. Besonders auffällig war der Zuwachs bei Plug-in-Hybriden, deren Neuzulassungen um 60,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat stiegen. Mit 24.317 Einheiten machten sie rund zehn Prozent aller Neuzulassungen aus.
Klassische Benziner verloren an Bedeutung. Ihr Anteil sank auf 27,5 Prozent, was 66.814 zugelassenen Fahrzeugen entspricht – ein Rückgang von 26,4 Prozent. Auch Dieselantriebe verzeichneten ein Minus von 18,7 Prozent. Es wurden 37.649 neue Diesel-Pkw zugelassen, ihr Marktanteil lag bei 15,5 Prozent.
Batterieelektrische Fahrzeuge mit starkem Wachstum
Die Neuzulassungen von Elektroautos stiegen im April 2025 um 53,5 Prozent. Insgesamt kamen 42.535 batterieelektrische Pkw neu auf die Straßen, was einem Anteil von 18,8 Prozent an allen Neuzulassungen entspricht. Damit erreichten reine E-Autos einen neuen Höchstwert und nähern sich weiter den konventionellen Antrieben an.
Alternative Antriebe wie Flüssiggas, Erdgas und Wasserstoff bleiben Randerscheinungen. Flüssiggasfahrzeuge kamen auf lediglich 1.008 Neuzulassungen, das entspricht einem Marktanteil von 0,4 Prozent. Nur zwei Neuzulassungen entfielen auf Erdgas-Pkw, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge wurden gar nicht registriert.
SUV weiterhin stärkstes Segment trotz Rückgang
Mit einem Anteil von 31,7 Prozent bleiben SUV das dominierende Segment auf dem deutschen Automarkt. Obwohl die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahr um 14,5 Prozent sanken, verteidigten sie ihre Spitzenposition. Die Kompaktklasse kam mit 16,8 Prozent auf Rang zwei. Dahinter folgten Kleinwagen mit 11,3 Prozent und Geländewagen mit 10,8 Prozent Marktanteil.
Trotz leichter Rückgänge in fast allen Segmenten zeigen alternative Antriebe eine dynamische Entwicklung. Der Zuwachs bei Elektro- und Hybridfahrzeugen weist auf eine klare Verschiebung der Nachfrage hin. Der VW Golf behauptet sich dabei weiterhin an der Spitze der beliebtesten Modelle.
Quelle: AUTO BILD